© media.con Werbe & Veranstaltungs GmbH
Fotos © Lukas Beck / TV Oberndorf / Agentur
DIE WIENER SÄNGERKNABEN organized by media.con
Veranstaltung
WIENER SÄNGERKNABEN
Frühlingskonzert 2022
Sensationskonzert des bekanntesten Knabenchor der Welt
Do. 28. April 2022 I Konzerthaus Klagenfurt
Einlass 19:00 Uhr / Beginn 19:30 Uhr
Nummerierte Sitzplätze
(Ersatztermin für 02.12.2021)
Normalpreis
Kat. 1
Nummerierter Sitzplatz Parkett
EUR 44,-
Kat. 2
Nummerierter Sitzplatz Parkett
EUR 39,-
Kat. 3
Nummerierter Sitzplatz Parkett
EUR 35,-
Ermäßigt (Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre, Ausweis zur
Veranstaltung bitte mitnehmen)
Kat. 1
Nummerierter Sitzplatz Parkett
EUR 24,-
Kat. 2
Nummerierter Sitzplatz Parkett
EUR 19,-
Kat. 3
Nummerierter Sitzplatz Parkett
EUR 17,-
(Gegebenenfalls Ö-Ticket-Zusatzgebühren bei Online-Kauf)
Es gelten die aktuellen Covid-19 maßnahmen und Regeln!
Es ist nicht ganz selbstverständlich, einen derart umworbenen Chor im September außerhalb von Wien oder den deutschen und
internationalen Metropolen nach Kärnten zu bekommen. Hunderte Anfragen im Managementbüro der Sängerknaben bezeugen
diese Tatsache. Und sie kommen gerne.
Am Do. 02. Dezember 2021 um 19.30 Uhr werden sie nach der Corona-bedingten Verschiebung vom Dezember, April und
September in Kärnten die Bühnen betreten und Weihnachtsklänge nach Kärnten bringen.
Über die Wiener Sängerknaben
Der älteste Hinweis auf einen Knabenchor in der Wiener Hofburgkapelle datiert auf das Jahr 1296. 1498, vor mehr als einem
halben Jahrtausend, verlegte Kaiser Maximilian I. seinen Hof nach Wien. Damit war der Grundstein für die Wiener Sängerknaben
gelegt. Über die Jahrhunderte zog der Hof Musiker wie Gluck, Mozart oder Bruckner an. Franz Schubert und Joseph und Michael
Haydn sangen als Kinder im Chor. Bis 1918 musizierten die Sängerknaben ausschließlich für den Hof. 1924 wurden aus den
Hofsängerknaben die Wiener Sängerknaben; ab 1926 fanden öffentliche Konzerte statt, zunächst in Wien, dann in Berlin, Paris,
Rom. Seither wurden über 1000 Tourneen in 98 Länder unternommen; dabei wurden an die 30.000 Konzerte gesungen.
Heute sind die Wiener Sängerknaben ein privater, gemeinnütziger Verein. Rund 100 Knaben zwischen neun und vierzehn singen in
vier Chören; dazu kommen ein Jugendchor, ein Mädchenchor und die Eleven. Zusammen absolvieren sie jährlich knapp 300
Auftritte vor einer halben Million Zuschauern. Als Hofmusikkapelle pflegen sie mit den Wiener Philharmonikern und dem Wiener
Staatsopernchor eine kaiserliche Tradition: Seit 1498 singen sie die Messen in der Hofburgkapelle.
Jedes Jahr sind die Sängerknaben in großen Orchesterwerken zu hören, unter Philippe Jordan, Zubin Mehta, Riccardo Muti, Simone
Young. Highlights sind Auftritte beim Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker, zuletzt 2016 unter Mariss Jansons, und bei den
Salzburger Festspielen, so 2018 als „Drei Knaben” in Mozarts Zauberflöte.
Seit der ersten Tonaufnahme 1907 entstanden 378 Schellacks, LPs und CDs. 2018 erschien die CD „Strauss For Ever” (Deutsche
Grammophon). Zahlreiche Filme belegen die internationale Popularität des Chores.
Rund 300 Jugendliche besuchen die Schulen der Wiener Sängerknaben; Professor Gerald Wirth ist der Präsident und künstlerische
Leiter. Ausbildung und Chortradition der Wiener Sängerknaben sind von der UNESCO als Immaterielles Kulturelles Erbe in
Österreich gelistet.
Einlass 19:00 Uhr / Beginn 19:30 Uhr I Nummerierte Sitzplätze
Vorverkaufskarten in allen Raika- und Volksbankfilialen, Kleine Zeitung Klagenfurt, Trafikplus & allen oeticket-Stellen. Weitere